Kulturkalender
Zeit für Kultur
Jakobs Kulturkalender
Langsam setzt die Normalität wieder ein und es können Veranstaltungen stattfinden.
Oktober, 2023
Herzlich Willkommen zum ersten Kulturspaziergang. Genießen sie die Landschaft beim Spazieren, an vier Wegstationen treffen sie auf vielfältige Kultur und natürlich kommt der Genuss mit Speisen und Getränken aus der Region nicht zu kurz. Die „Bauersberger Sänger“ präsentieren ihre traditionellen kahlgründer und fränkischen Lieder. Kurzweilig und immer mit einem Augenzwinkern beschreiben sie die Region mit ihren Eigenheiten. Sie sind zu Beginn um 14 Uhr am Hermann-Dümig-Haus zu hören. Die „Ukuletten“ - seit einigen Jahren haben sich die sieben Frauen dem Spiel der Ukulele verschrieben. Nun werden sie die Kulturwagenbühne am Gickelstanz erstmals erobern und mit einigen Songs ihre Bühnenpremiere feiern. Mit der dritten Station, am hohen Busch, treffen die Besucher und Besucherinnen auf DIE TABUTANTEN - Improvisationstheater, die live vor den Augen des Publikums aus dem Moment heraus spontan humorvolle Szenen rund um die Themen Herbst, Mömbris, Kahlgrund, Heimatgefühl und Glück auf die Bühne bringen. Es ist immer wieder faszinierend, wie aus ein paar wenigen Inspirationen aus der Umgebung oder Begriffen von den Zuschauern spannende und berührende Geschichten entstehen, die ein Lächeln auf die Lippen zaubern.- Kein Zuschauer muss auf die Bühne, alle dürfen sich entspannen. Der Abschluß des Kulturspaziergangs findet dann im historischen Dreiseithof der Familie Sebold-Bender, Friedhofstraße 2, statt. Dort können die Teilnehmenden zum einen zeitgenössische Kunst von Raoul Muck, Elisabeth Hasenknopf-Sebold, Regina Sebold und Markus Schmitt genießen. Zum anderen bei einem Schoppen Frankenwein und einer reichhaltigen Suppe den Tag ausklingen lassen. Der Kulturlandschaft Kahlgrund e.V., unterstützt durch die Energieversorgung Main-Spessart, freut sich auf viele kulturbegeisterte Spaziergänger und Spaziergängerinnen. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt, der Verein freut sich über die Unterstützung durch Spenden. Auch Gruppen sind willkommen, zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per Email: projekt@jakob-kultur-leben.de