Projekt Jakob
Unsere Idee
Kulturelle Vielfalt mit Leben füllen, das heißt für uns gemeinsam mit vielen MömbriserInnen kulturelle Projekte entwickeln und umsetzen. Im Mittelpunkt von Jakob-kultur-leben! stehen vier Mitmachprojekte, zu denen wir alle Bürger einladen.
Getragen wird die kulturelle Vielfalt von vielen Vereinen und Initiativen. Mit unserem Projekt fördern wir die Vernetzung aller Aktiven und informieren über Veranstaltungen.
Mehr erfahrenUnsere Story
-
02.2023
Der Heimathub ist online
Mit einer hybriden Eröffnungsfeier präsentieren die Kooperationspartner ihr Digitalprojekt Mömbris/Aschaffenburg/Eschau Mit drei parallelen Veranstaltungen in Mömbris, Aschaffenburg und Eschau wurde der Heimathub für den bayerischen Untermain für die Nutzer:innen am Samstag freigeschaltet. Ins Rathaus Mömbris kamen rund 30 Besucher:innen, um gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Andreas Zenglein und Bürgermeister Felix Wissel, die Möglichkeiten der neuen digitalen Plattform kennenzulernen. Der Heimathub dient zur Archivierung und Veröffentlichung regionalgeschichtlicher Informationen. Das Wort „Hub“ hat das Projektteam aus der Informationstechnologie entliehen, es bezeichnet einen Knotenpunkt und „Der Heimathub ist eine Schnittstelle, an der sich das Wissen über unsere regionale Geschichte und die Menschen die dieses Wissen zusammentragen begegnen und vernetzen können.“, so Markus Schmitt, Projektmitarbeiter aus Mömbris. Einblicke in die Onlineplattform Heimathub von Markus Schmitt, Projektmitarbeiter in Mömbris. Die Überzeugung, dass die Digitalisierung auch von Menschen begleitet werden muss, die beraten und bei der Anwendung unterstützen, drückt sich in der Projektumsetzung aus. Neben der Präsenz www.heimathub.de im Internet finden die Akteure auch direkte Ansprechpartner:innen in der Projektregion. Umgesetzt wird das Projekt von drei Kooperationspartnern vom bayerischen Untermain. Das Stadt- und Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg, die auch der Projektträger ist, ist mit seinem Ankerpunkt des Heimathubs im Digitalladen am Roßmarkt zu finden. Im Landkreis Miltenberg finden die Bürger:innen ihren Ansprechpartner bei dem Verein „Burglandschaft Spessart Odenwald“ im alten Rathaus Eschau. Und der Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. ist mit dem Ankerpunkt im Rathaus Mömbris der dritte im Bund und vertritt das Projekt im Landkreis Aschaffenburg. Neben den Projektpartnern wird der Heimathub durch das bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat im Rahmen einer Förderung für digitale Projekte größtenteils finanziert. Professor Christian Bunnenberg, Ruhruniversität Bochum, beim Vortrag zum "coronarchiv". Im Rahmen der Eröffnung zeigte Professor Christian Bunnenberg von der Ruhruniversität Bochum in einem Vortrag über das „coronarchiv“ auf, welche Möglichkeiten die Sammlung auch ganz aktueller Zeitgeschichte bietet. Denn Ziel der Onlineplattform ist es, das Zeitgeschehen in der Region gemeinsam zu sammeln. Vom heutigen Geschehen, ob traditionelles Dorffest oder die Bewegungen rund um den Klimawandel, wie z.B. „Fridays for future“, ob Dokumente aus alter Zeit oder aus unserem direkten Erleben, im Heimathub kann Geschichte und können Geschichten zusammengetragen und ausgetauscht werden. Dazu laden die Projektpartner ein. Informationen und Kontakt bekommen sie über www.heimathub.de. Hier kommen sie zum YouTube-Mittschnitt der Eröffnung im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg. https://www.youtube.com/live/jyfaz5xzSxE?feature=share
-
02.2023
Der Heimathub ist online
Mit einer hybriden Eröffnungsfeier präsentieren die Kooperationspartner ihr Digitalprojekt Mömbris/Aschaffenburg/Eschau Mit drei parallelen Veranstaltungen in Mömbris, Aschaffenburg und Eschau wurde der Heimathub für den bayerischen Untermain für die Nutzer:innen am Samstag freigeschaltet. Ins Rathaus Mömbris kamen rund 30 Besucher:innen, um gemeinsam mit dem stellvertretenden Landrat Andreas Zenglein und Bürgermeister Felix Wissel, die Möglichkeiten der neuen digitalen Plattform kennenzulernen. Der Heimathub dient zur Archivierung und Veröffentlichung regionalgeschichtlicher Informationen. Das Wort „Hub“ hat das Projektteam aus der Informationstechnologie entliehen, es bezeichnet einen Knotenpunkt und „Der Heimathub ist eine Schnittstelle, an der sich das Wissen über unsere regionale Geschichte und die Menschen die dieses Wissen zusammentragen begegnen und vernetzen können.“, so Markus Schmitt, Projektmitarbeiter aus Mömbris. Einblicke in die Onlineplattform Heimathub von Markus Schmitt, Projektmitarbeiter in Mömbris. Die Überzeugung, dass die Digitalisierung auch von Menschen begleitet werden muss, die beraten und bei der Anwendung unterstützen, drückt sich in der Projektumsetzung aus. Neben der Präsenz www.heimathub.de im Internet finden die Akteure auch direkte Ansprechpartner:innen in der Projektregion. Umgesetzt wird das Projekt von drei Kooperationspartnern vom bayerischen Untermain. Das Stadt- und Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg, die auch der Projektträger ist, ist mit seinem Ankerpunkt des Heimathubs im Digitalladen am Roßmarkt zu finden. Im Landkreis Miltenberg finden die Bürger:innen ihren Ansprechpartner bei dem Verein „Burglandschaft Spessart Odenwald“ im alten Rathaus Eschau. Und der Kulturlandschaft Kahlgrund e.V. ist mit dem Ankerpunkt im Rathaus Mömbris der dritte im Bund und vertritt das Projekt im Landkreis Aschaffenburg. Neben den Projektpartnern wird der Heimathub durch das bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat im Rahmen einer Förderung für digitale Projekte größtenteils finanziert. Professor Christian Bunnenberg, Ruhruniversität Bochum, beim Vortrag zum "coronarchiv". Im Rahmen der Eröffnung zeigte Professor Christian Bunnenberg von der Ruhruniversität Bochum in einem Vortrag über das „coronarchiv“ auf, welche Möglichkeiten die Sammlung auch ganz aktueller Zeitgeschichte bietet. Denn Ziel der Onlineplattform ist es, das Zeitgeschehen in der Region gemeinsam zu sammeln. Vom heutigen Geschehen, ob traditionelles Dorffest oder die Bewegungen rund um den Klimawandel, wie z.B. „Fridays for future“, ob Dokumente aus alter Zeit oder aus unserem direkten Erleben, im Heimathub kann Geschichte und können Geschichten zusammengetragen und ausgetauscht werden. Dazu laden die Projektpartner ein. Informationen und Kontakt bekommen sie über www.heimathub.de. Hier kommen sie zum YouTube-Mittschnitt der Eröffnung im Digitalladen der Stadt Aschaffenburg. https://www.youtube.com/live/jyfaz5xzSxE?feature=share
Unser Kulturnetzwerk
Veranstaltungen
Herzlich Willkommen zum ersten Kulturspaziergang. Genießen sie die Landschaft beim Spazieren, an vier Wegstationen treffen sie auf vielfältige Kultur und natürlich kommt der Genuss mit Speisen und Getränken aus der Region nicht zu kurz. Die „Bauersberger Sänger“ präsentieren ihre traditionellen kahlgründer und fränkischen Lieder. Kurzweilig und immer mit einem Augenzwinkern beschreiben sie die Region mit ihren Eigenheiten. Sie sind zu Beginn um 14 Uhr am Hermann-Dümig-Haus zu hören. Die „Ukuletten“ - seit einigen Jahren haben sich die sieben Frauen dem Spiel der Ukulele verschrieben. Nun werden sie die Kulturwagenbühne am Gickelstanz erstmals erobern und mit einigen Songs ihre Bühnenpremiere feiern. Mit der dritten Station, am hohen Busch, treffen die Besucher und Besucherinnen auf DIE TABUTANTEN - Improvisationstheater, die live vor den Augen des Publikums aus dem Moment heraus spontan humorvolle Szenen rund um die Themen Herbst, Mömbris, Kahlgrund, Heimatgefühl und Glück auf die Bühne bringen. Es ist immer wieder faszinierend, wie aus ein paar wenigen Inspirationen aus der Umgebung oder Begriffen von den Zuschauern spannende und berührende Geschichten entstehen, die ein Lächeln auf die Lippen zaubern.- Kein Zuschauer muss auf die Bühne, alle dürfen sich entspannen. Der Abschluß des Kulturspaziergangs findet dann im historischen Dreiseithof der Familie Sebold-Bender, Friedhofstraße 2, statt. Dort können die Teilnehmenden zum einen zeitgenössische Kunst von Raoul Muck, Elisabeth Hasenknopf-Sebold, Regina Sebold und Markus Schmitt genießen. Zum anderen bei einem Schoppen Frankenwein und einer reichhaltigen Suppe den Tag ausklingen lassen. Der Kulturlandschaft Kahlgrund e.V., unterstützt durch die Energieversorgung Main-Spessart, freut sich auf viele kulturbegeisterte Spaziergänger und Spaziergängerinnen. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt, der Verein freut sich über die Unterstützung durch Spenden. Auch Gruppen sind willkommen, zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung per Email: projekt@jakob-kultur-leben.de
Vereine
Viele Vereine und Initiativen sind hier in Mömbris aktiv und lassen eine lebendige „Kulturlandschaft“ entstehen. Auf unserer Homepage finden sie die Kontakte zu den Akteuren dieser Kulturlandschaft und in „Jakobs Kulturkalender“ gibt es alle Infos zu aktuellen Kulturveranstaltungen im Kahlgrund.
Für die Vereine bietet „Jakob - Kultur leben!“ die Möglichkeit sich intensiver zu vernetzen und Informationen untereinander auszutauschen.
Alle Vereine